Band 7
Hermann Otto Geißler
Nicolaus Gompe
Reformator in Südnassau
Schon früh wird die Begabung des im Jahre 1523 in Rauenthal geborenen Nikolaus Gompe erkannt. Er besucht in Mainz die erzbischöfliche Schule und soll einmal Theologie studieren. Als der Student auf dem Weg nach Erfurt ist, hat er eine schicksalhafte Begegnung und sein Leben nimmt eine überraschende Wende. Im Nachklang zum Reformationsjahr legt der Autor und langjährige Pfarrer der Wiesbadener Lutherkirche, Hermann Otto Geißler mit dem 7. Band der „Rauenthaler Geschichte (n)“ den detaillierten Lebensweg des Nikolaus Gompe vor. Lebendig und anschaulich lässt er den Leser zu dessen Begleiter werden und so in die Glaubens - und Lebenswelt der anbrechenden Reformation tauchen.
|
Der Autor
Hermann Otto Geißler
| Als Pfarrersohn begann Geißler an der Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie zu studieren. Er wechselte 1956 an die Eberhard-Karls-Universität nach Tübingen, anschließend an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Freie Universität Berlin und die University of Toronto.
Nach dem Examen war er für einige Monate Pfarrer in Saskatchewan und Manitoba. In Kelkheim wurde er ordiniert. Seine Zeit als Pfarrer in Limburg an der Lahn (1963–1979) fiel in das Zweite Vatikanische Konzil. Mit einem Priester vollzog er eine der ersten ökumenischen Trauungen.
Von 1979 bis 1997 amtierte Geißler an der Lutherkirche (Wiesbaden), für deren Restaurierung er sich einsetzte. Nach seiner Pensionierung studierte er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Christliche Archäologie, Kunstgeschichte und Byzantinistik. 2003 machte er den Abschluss als Magister Artium. Von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde er 2009 zum Dr. theol. promoviert. Martin Niemöller hatte prägende Bedeutung für ihn. |